- lydisches Konzept
- lydisches Konzept,ein von dem amerikanischen Komponisten, Pianisten und Bandleader George Russell (* 1923) ausgearbeitetes harmonisch-melodisches Improvisations- und Kompositionssystem, niedergeschrieben in »The Lydian Chromatic Concept of Tonal Organization for Improvisation«, New York 1959 (1953 abgeschlossen). Der stilistisch im Bebop beheimatete Russell formulierte, angeregt von dem Lieblingsintervall jener Zeit, der Flatted Fifth (Tritonus), ein methodisches Denkmodell, das es ausgehend von der lydischen Tonleiter (modale Leitern) ermöglichte, Akkorde mit (von ihm konstruierten) Skalen zu verbinden, wobei auch der Chromatik ein besonderer Stellenwert eingeräumt wurde. Damit bereitete Russell gedanklich den Modal Jazz vor. Sein Konzept ist gewissermaßen die erste aus dem Jazzmusizieren abgeleitete, für die Jazzpraxis geschaffene Harmonie-Skalen-Improvisationslehre.
Universal-Lexikon. 2012.